Dieses Original-Werkstatthandbuch von Linde bietet detaillierte Anleitungen und Illustrationen zur Wartung und Reparatur von Linde-Palettenstaplern vom Typ 372. Das Handbuch deckt die Modelle L14, L14AP, L16 und L16AP ab, wobei die Seriennummern vor M02999 und ab M03000 separat behandelt werden.
Das Handbuch enthält umfassende Informationen zu folgenden Themen:
* **Fahrmotoren:** Technische Daten, Beschreibung des L14-L16-Motors (1,2 kW), Warnleuchte für Bürsten (Motor 1,2 kW), Beschreibung des L14AP-L16AP-Motors (1,5 kW)
* **Getriebe:** Technische Daten, Beschreibung
* **Lenkung und Räder:** Lenkung L14/L16 (bis Seriennummer 372M 02999), Lenkung L14/L16 (ab Seriennummer 372M 03000), Servolenkmotor (bis Seriennummer 372 L 01002), Servolenkmotor (ab Nummer 372 L 01003), Antriebsräder, Stützräder L14-L16, Stützrad von L14AP-L16AP, Einstellung der Stützradhöhe, Lasträder
* **Betriebs- und Bremssteuerungen:** Lenkholm-Artikulation
* **Elektrische Ausrüstung:** Betrieb des Staplers L14-L16 ohne Plattform (einschließlich Status der LDC-Geschwindigkeitsregelungseingänge, Anpassungen der LDC-Geschwindigkeitsregelung (EPROM 1.5), Position der Komponenten des Schützpanels), Betrieb des Staplers L14AP-L16AP mit Plattform (einschließlich Status der LDC-Geschwindigkeitsregelungseingänge, Anpassungen der LDC-Geschwindigkeitsregelung (EPROM 1.5), Position der Plattformkomponenten), Vorstellung der LDC-Geschwindigkeitsregelung (einschließlich Beschreibung des LDC (Linde Digital Controller), Logikschaltungseinspeisung 1A1, Richtungsschütze Hub, Lenkholm in Lenkposition, maximale LDC-Impulse, Impulssteuerung, Gaspedal-Potentiometer, Geschwindigkeitssensor L14-L16, Doppelgeschwindigkeitssensoren für L14AP-L16AP, Geschwindigkeitsregelungen und -einstellungen, Sicherheitskontrolle, Rückseite des Lenkholms, Sicherheitskontrollen, Temperaturregelungen der Geschwindigkeitsregelung, Stromkreis, elektrische Bremse durch Umkehren der Bewegungsrichtung, Bremse l.b.c., Motorstromregelungen, Stromeinstellungen, Verwendung von Steuereinheiten für die LDC-Geschwindigkeitsregelung (EPROM 1.5), Fehlerbehebungserklärungen mit dem LINDE-Testmodul-Kasten oder PC), elektromagnetische Bremse Y1 (einschließlich Betrieb), L14-L16: Elektrische Lenkung L.E.S (einschließlich Beschreibung, Lenkbetrieb), L14AP-L16AP: Elektrische Lenkung LES (einschließlich Beschreibung, Lenkbetrieb), LES-Schalteinheit, Lenkholm-Steuerung, Motor-Getriebe, Einstellung der elektrischen Lenkung (einschließlich Vorab-Einstellung der Potentiometer vor der Montage, Einstellverfahren), Verwendung von Steuereinheiten für L.E.S-Geschwindigkeitsregelungen (einschließlich Fehlerbehebung mit dem Testmodul-Gerät oder PC, Liste der Fehlercodes und Wartung), LSL-progressive Verteilung und Ansteuerung des Vorhebens (bis 372 M 02999) (einschließlich Beschreibung, Hydraulikschema, Funktionsweise der L.S.L-Verteilung, Formerhöhenerkennung, L.S.L-Kartenzuführung, Sicherheit während des Betriebs), LLC-progressive Verteilung und Ansteuerung des Vorhebens (ab 372 M 03000) (einschließlich Beschreibung, Eingänge/Ausgänge der LLC-Steuerung, Logikschaltungseinspeisung 2A3, 2K11-Lenkung, Impulssteuerung für hohes Heben, Impulssteuerung für Vorheben, Stopp des Vorhebens, Aktion auf die Sicherheit an der Lenkholmrückseite, Ölbehälterniveau, Schütz 2k1 1 der Motor-Pumpe-Gruppe, Verwendung von Steuereinheiten für die LLC-Geschwindigkeitsregelung, Einstellung des Hubpotentiometers), Hubphasen für hohes Heben (einschließlich Hubklappe in Neutralstellung, Pumpe-Motor-Schütz Hub 2K1 1, Impulsstart (Mindestgeschwindigkeit), maximale Impulse (Höchstgeschwindigkeit), Gabelarm-Wagenstabilisierung (Schütz-Rückfall 2K1 1), Öffnen des Absenkventils 2Y2, Start der 2Y3-Steuerung (niedrige Absenkgeschwindigkeit), Ende der 2Y3-Steuerung (hohe Absenkgeschwindigkeit), Reduzierung der niedrigen Gabelsenkgeschwindigkeit, Schließen von 2Y2 (Stopp der Absenkung), Zugang zur LLC-proportionalen Hubsteuerung, IES-eingebautes Ladegerät CHARIS HF II 24HF 30 (ab 07/2000) (einschließlich allgemeine Informationen, allgemeine Nutzungsbedingungen, elektrische Daten des Ladegeräts, Lastkurve, Ladegerät-Signalisierung, Schutzvorrichtungen und Sicherheiten, Fehlerliste), elektrische Schaltpläne (einschließlich L14-L16 (mit LSL und ohne LI) bis Nummer 372 M 02999, L14-L16 (ohne LSL und ohne LI) bis Nummer 372 M 02999, L14-L16 (mit LSL und mit LI) bis Nummer 372 M 02999, L14-L16 (ohne LSL und mit LI) bis Nummer 372 M 02999, L14-L16 (ohne LLC und ohne LI) ab Nummer 372 M 03000, L14-L16 (ohne LLC und mit LI) ab Nummer 372 M 03000, L14-L16 (mit LLC und ohne LI) ab Nummer 372 M 03000, L14-L16 (mit LLC und mit LI) ab Nummer 372 M 03000, L14AP-L16AP (mit LLC und ohne LI), L14AP-L16AP (mit LLC und mit LI))
* **Hydraulikaggregat:** Hydraulikanlage L14-L16 bis Stapler Nr. 372 M 02999, "Hochhub"-Pumpenmotor, "Vorhub"-Pumpenmotor, Steuerventile, Hydraulikschema (Isl-Verteilung + Vorhub), Hydraulikschema (Option: herkömmliche Verteilung mit Hebel), Pumpenmotor-Gruppe für L14/L16 mit oder ohne Booster, Pumpenmotor-Gruppe für L14I/L16I mit oder ohne Booster, Funktionsweise der Vakuumlift-Geschwindigkeitsverstärkung (Option: Booster), Hydraulikanlage L14-L16/L14AP-L16AP (ab 372 M 03000), Hydraulikschema L14-L16/L14AP-L16AP (ab 372 M 03000), LLC (Linde Load Control)-Verteilungskomponente.
Dieses Handbuch ist eine wertvolle Ressource für Servicepersonal, Techniker und andere Fachleute, die mit der Wartung und Reparatur von Linde-Palettenstaplern vom Typ 372 vertraut sein müssen.
Dieses Original-Werkstatthandbuch von Linde bietet detaillierte Anleitungen und Illustrationen zur Wartung und Reparatur von Linde-Palettenstaplern vom Typ 372. Das Handbuch deckt die Modelle L14, L14AP, L16 und L16AP ab, wobei die Seriennummern vor M02999 und ab M03000 separat behandelt werden.
Das Handbuch enthält umfassende Informationen zu folgenden Themen:
* **Fahrmotoren:** Technische Daten, Beschreibung des L14-L16-Motors (1,2 kW), Warnleuchte für Bürsten (Motor 1,2 kW), Beschreibung des L14AP-L16AP-Motors (1,5 kW)
* **Getriebe:** Technische Daten, Beschreibung
* **Lenkung und Räder:** Lenkung L14/L16 (bis Seriennummer 372M 02999), Lenkung L14/L16 (ab Seriennummer 372M 03000), Servolenkmotor (bis Seriennummer 372 L 01002), Servolenkmotor (ab Nummer 372 L 01003), Antriebsräder, Stützräder L14-L16, Stützrad von L14AP-L16AP, Einstellung der Stützradhöhe, Lasträder
* **Betriebs- und Bremssteuerungen:** Lenkholm-Artikulation
* **Elektrische Ausrüstung:** Betrieb des Staplers L14-L16 ohne Plattform (einschließlich Status der LDC-Geschwindigkeitsregelungseingänge, Anpassungen der LDC-Geschwindigkeitsregelung (EPROM 1.5), Position der Komponenten des Schützpanels), Betrieb des Staplers L14AP-L16AP mit Plattform (einschließlich Status der LDC-Geschwindigkeitsregelungseingänge, Anpassungen der LDC-Geschwindigkeitsregelung (EPROM 1.5), Position der Plattformkomponenten), Vorstellung der LDC-Geschwindigkeitsregelung (einschließlich Beschreibung des LDC (Linde Digital Controller), Logikschaltungseinspeisung 1A1, Richtungsschütze Hub, Lenkholm in Lenkposition, maximale LDC-Impulse, Impulssteuerung, Gaspedal-Potentiometer, Geschwindigkeitssensor L14-L16, Doppelgeschwindigkeitssensoren für L14AP-L16AP, Geschwindigkeitsregelungen und -einstellungen, Sicherheitskontrolle, Rückseite des Lenkholms, Sicherheitskontrollen, Temperaturregelungen der Geschwindigkeitsregelung, Stromkreis, elektrische Bremse durch Umkehren der Bewegungsrichtung, Bremse l.b.c., Motorstromregelungen, Stromeinstellungen, Verwendung von Steuereinheiten für die LDC-Geschwindigkeitsregelung (EPROM 1.5), Fehlerbehebungserklärungen mit dem LINDE-Testmodul-Kasten oder PC), elektromagnetische Bremse Y1 (einschließlich Betrieb), L14-L16: Elektrische Lenkung L.E.S (einschließlich Beschreibung, Lenkbetrieb), L14AP-L16AP: Elektrische Lenkung LES (einschließlich Beschreibung, Lenkbetrieb), LES-Schalteinheit, Lenkholm-Steuerung, Motor-Getriebe, Einstellung der elektrischen Lenkung (einschließlich Vorab-Einstellung der Potentiometer vor der Montage, Einstellverfahren), Verwendung von Steuereinheiten für L.E.S-Geschwindigkeitsregelungen (einschließlich Fehlerbehebung mit dem Testmodul-Gerät oder PC, Liste der Fehlercodes und Wartung), LSL-progressive Verteilung und Ansteuerung des Vorhebens (bis 372 M 02999) (einschließlich Beschreibung, Hydraulikschema, Funktionsweise der L.S.L-Verteilung, Formerhöhenerkennung, L.S.L-Kartenzuführung, Sicherheit während des Betriebs), LLC-progressive Verteilung und Ansteuerung des Vorhebens (ab 372 M 03000) (einschließlich Beschreibung, Eingänge/Ausgänge der LLC-Steuerung, Logikschaltungseinspeisung 2A3, 2K11-Lenkung, Impulssteuerung für hohes Heben, Impulssteuerung für Vorheben, Stopp des Vorhebens, Aktion auf die Sicherheit an der Lenkholmrückseite, Ölbehälterniveau, Schütz 2k1 1 der Motor-Pumpe-Gruppe, Verwendung von Steuereinheiten für die LLC-Geschwindigkeitsregelung, Einstellung des Hubpotentiometers), Hubphasen für hohes Heben (einschließlich Hubklappe in Neutralstellung, Pumpe-Motor-Schütz Hub 2K1 1, Impulsstart (Mindestgeschwindigkeit), maximale Impulse (Höchstgeschwindigkeit), Gabelarm-Wagenstabilisierung (Schütz-Rückfall 2K1 1), Öffnen des Absenkventils 2Y2, Start der 2Y3-Steuerung (niedrige Absenkgeschwindigkeit), Ende der 2Y3-Steuerung (hohe Absenkgeschwindigkeit), Reduzierung der niedrigen Gabelsenkgeschwindigkeit, Schließen von 2Y2 (Stopp der Absenkung), Zugang zur LLC-proportionalen Hubsteuerung, IES-eingebautes Ladegerät CHARIS HF II 24HF 30 (ab 07/2000) (einschließlich allgemeine Informationen, allgemeine Nutzungsbedingungen, elektrische Daten des Ladegeräts, Lastkurve, Ladegerät-Signalisierung, Schutzvorrichtungen und Sicherheiten, Fehlerliste), elektrische Schaltpläne (einschließlich L14-L16 (mit LSL und ohne LI) bis Nummer 372 M 02999, L14-L16 (ohne LSL und ohne LI) bis Nummer 372 M 02999, L14-L16 (mit LSL und mit LI) bis Nummer 372 M 02999, L14-L16 (ohne LSL und mit LI) bis Nummer 372 M 02999, L14-L16 (ohne LLC und ohne LI) ab Nummer 372 M 03000, L14-L16 (ohne LLC und mit LI) ab Nummer 372 M 03000, L14-L16 (mit LLC und ohne LI) ab Nummer 372 M 03000, L14-L16 (mit LLC und mit LI) ab Nummer 372 M 03000, L14AP-L16AP (mit LLC und ohne LI), L14AP-L16AP (mit LLC und mit LI))
* **Hydraulikaggregat:** Hydraulikanlage L14-L16 bis Stapler Nr. 372 M 02999, "Hochhub"-Pumpenmotor, "Vorhub"-Pumpenmotor, Steuerventile, Hydraulikschema (Isl-Verteilung + Vorhub), Hydraulikschema (Option: herkömmliche Verteilung mit Hebel), Pumpenmotor-Gruppe für L14/L16 mit oder ohne Booster, Pumpenmotor-Gruppe für L14I/L16I mit oder ohne Booster, Funktionsweise der Vakuumlift-Geschwindigkeitsverstärkung (Option: Booster), Hydraulikanlage L14-L16/L14AP-L16AP (ab 372 M 03000), Hydraulikschema L14-L16/L14AP-L16AP (ab 372 M 03000), LLC (Linde Load Control)-Verteilungskomponente.
Dieses Handbuch ist eine wertvolle Ressource für Servicepersonal, Techniker und andere Fachleute, die mit der Wartung und Reparatur von Linde-Palettenstaplern vom Typ 372 vertraut sein müssen.